Galaxie durchs Nadelöhr: Der stolprige Weg zu den Sternen
Wortkinder-Nachtkaleidoskop!!!
Was für eine geniale Idee von Claude, um meine über 1000 Gedichte der Welt zu präsentieren… aber wie kriegen wir das stabil umgesetzt, wie lösen wir das Kontext-Problem, was immer größer wird mit jeder neuen Funktion, und wie bekomme ich da meine Gedichte sauber rein?
Schritt eins: Gedichte reinbringen. Claude hat mir erklärt, was ein .json File ist, wie sich das aufbaut, und dass sich dadurch meine Gedichte als Datenbank anlegen lassen, die dann das Nachtkaleidoskop lesen kann.
…
Per Hand mach ich das sicher nicht bei hunderten Wortkindern…
…
…aber dafür gibbet doch KI! Ich kann doch einfach so meine Gedichte einer Claude geben, und er schreibt sie mir in .json um?
…weder einfach. Noch so. Was uns wieder zum zweiten Problem bringt. Kontext-Länge. Selbst die Gedichte aus nur einem Jahr drohen die zu sprengen.
… aber, warte mal. Da gibt es doch eine andere KI mit unverschämt großem Kontext von 1.000.000 Token statt um die 100.000 bei Claude…
Darf ich vorstellen: Gemini 2.0 von Google. Hier kostenlos auf der digitalen Spielwiese:
https://aistudio.google.com/
Genau gesagt das Modell “Gemini 2.0 Flash Thinking Experimental”.
Hat nicht das kreative Feingefühl von Claude, aber für meine Zwecke reicht es dicke. Claude schreibt mit einen Prompt, der Gemini genau erklärt, wie er meine Gedichte verarbeiten soll, und Gemini kreiert die Datenbank!
Hilft mir aber nur bedingt, was den Code selbst angeht. Ja, Gemini hat mehr also genug Kontext, um den ganzen Code zu verstehen, aber eben nicht den kreativen Touch, um neue Änderungen so einzubauen, wie ich es gerne hätte…
… Sekunde… Was, wenn ich die beiden in Reihe schalte? Claude als kreativen Mastermind, und Gemini als fleißige Biene?
Claude entwirft die Änderungen als Code-Teile. Netterweise baut er in den Code-Notizen immer sehr gut verständlich ein, was mit den Code-Teilen passieren soll. Das kopiere ich mit der html-Datei bei Gemini ein und bitte den, diesen Code zu implementieren…
Und die Wand gibt nach!
Was hilft: Bei Claude gibt es seit neuestem eine Projekt-Funktion, in der sich Dateien und Anweisungen speichern lassen, die dann bei neuen Chats gelesen werden. Und es funzt am besten, wenn ich für jede Änderung bei Claude und Gemini einen neuen Chat starte.
Quasi ein manuelles Mini-Agenten-Setup. Nicht die fluffigste Lösung, ja, aber es geht recht fix, und vor allem: Es funktioniert!
Und ich hab meinen STER-NEN-HIMMEL!!!